Kroatien 2021

Überschrift Segeln 2020

Nachdem wir unseren für 2020 geplanten Segeltörn zweimal verschieben mußten haben wir jetzt unseren Segeltörn auf den 25.09. - 02.10.2021 terminiert.
Eine Umbuchung bei First Class Sailing und Austria Airline ist bereits erfolgt.
Leider ist die Dehler 42 zum angefragten Zeitraum bereits belegt
Unser neues Schiff ist eine BENETEAU OCEANIS 41.1, der Name lautet Frankfurt.
Der Charterpreis beträgt 2.253,00 EUR und zusätzlich 200,00 EUR für das
Basis Package (Endreinigung, 20GB WiFi, Bettwäsche bezogen, Beiboot, Gas) sowie  für den Blister 150,00 EUR und für den Außenborder 90,00 EUR.
Vor Ort in Rogoznica wird die Übergabe von First - Class - Sailing durchgeführt.
Unser Flug Hamburg - Split - Hamburg kostet 1.621,40 EUR für fünf Personen und wird mit Austrian Airline durchgeführt. Unsere Ausgaben vor Ort für Hafengebühren, Lebensmittel, Getränke und Restaurant Besuche belaufen sich auf 2005,00 EUR.
Wir, das sind Robert (75), Werner (67), Gustav (74), Jörn (54).und Thomas (48) freuen uns auf den Törn mit der Frankfurt

Beneteau Oceanis 41.1, Frankfurt (2021)
Oceanis 41.1 "Frankfurt" ist ausgestattet mit Lattengroß Großsegel, Roll Genua und Teakholz im Cockpit.
Technische Daten
Kabinen 3 + Salon, Kojen 8
Länge 12.43 m
Breite 4.20 m
Tiefgang 2.19 m
Baujahr 2021
Maschine 44 hp
Wassertank 570 l
Dieseltank 200 l
Masthöhe 20 m
Segelfläche:83m2
Nasszellen:2
Hauptsegel:Lattengross mit Lazy-Jacks
Vorsegel:Rollgenua
Steuerung:Doppelrad
Innenausstattung: AM/FM Radio, Besteck, Gasherd, Inverter 12V/230V, Ofen, Pantry, Radio mit CD-Player, Warmwasser, Automatik-Ladegerät 220 V, Dieselheizung in allen Kabinen, Druckwasseranlage mit Zapfstellen in der Pantry + WC, Kabinenbeleuchtung, Radio mit Aux/Bluetooth und Lautsprechern, Safe, TV mit DVBT2, Tablet mit Navigationssoftware unter Deck, USB Steckdosen in den Kabinen, Ventilatoren im Salon und in allen Kabinen, W-LAN, ab klappbarer Salontisch, elektrisches WC: 2, 12-Volt-Stecker, 220-Volt-Stecker, 230V Batterieladegerät, Frischwasser, Fäkalientank, Kühlschrank, Ice Box im Cockpit, Besteck, Töpfe und Pfannen
Andere Ausrüstung: Automatikwesten mit Lifebelt ohne Schrittgurt, Rettungsinsel (für die zulässige Personenzahl), Rettungsring mit Schwimmleine
Navigationsausrüstung: Autopilot, Echolot, Fernglas, GPS, Logge, Navigationslichter, UKW-Funkgerät, Windmessanlage, AIS Empfänger-& Sender, Farb-Plotter am Steuerstand, Schleppanker, Verbandskasten, Handpeilkompass, Notruderpinne, Werkzeuge, Instrumente im Cockpit, Aufblasbares Rettungsfloß
Außenausstattung: Außendusche, Außenlautsprecher, Badeleiter, Beiboot, Bilgepumpe, Bimini, Bugstrahlruder, Cockpittisch, Elektrische Ankerwinde, Ankerkasten, Elektrische Fallwinschen, Sprayhood, Composite Steuerräder, Gennakervorbereitung, Life-Line-Sicherheitssystem, Ruderblätter: 1,
Steuerstand: 2, Teak im Cockpit Badeplattform, Bilgepumpe Elektrisch, Cockpitkissen, Gangway, Kühlbox, Gelattetes Großsegel, Rollgenua, Dusche an Deck, Gangway

Das Revier
Die Kroatische Küstenlandschaft zählt zu den schönsten Segelrevieren Europas. Unterteilt wird die Küstenlandschaft in fünf Regionen:
Istrien, Kvarner Bucht, Nord- und Mitteldalmatien sowie Süddalmatien.
Vom Start- und Zielhafen
Marina Frappa, Rogoznika bieten sich zwei Törns an.
In Richtung Nordwest über die Häfen Primosten und Sibenik. Von Sibenik lohnt ein Abstecher zur Marina Skradin mit den nahen Krka Wasserfällen. Von Sibenik unweit entfernt liegen die Inseln Zirje, Kakan, Kaprije, Tijat, Prvic, Zlarin und Krapanj. Weiter Nordwestlich kommt man dann in die Kornaten, die Kornati Insel ein Archipel das aus 89 Inseln besteht.
In Richtung Südwest geht es in die Spliter Gewässer und entlang der Makarska Rivera zu den Inseln Solta, Brac, Hvar, Vis, und Korcula.
Egal wie man sich entscheidet, das Revier punktet mit einer einzigartigen Landschaft, traumhaften Ankerbuchten, historische Altstädte und einer guten Dalmatinischen Küche. Die kurzen Entfernungen zwischen den Häfen garantieren ein entspanntes Segeln.
Die vorherrschenden Winde sind die Bora (Nordostwind aus den Bergen), der Jugo (Südostwind) und der Maestral (Nordwestwind).

AIS Marina Rogoznica
Koordinaten: N 37°54,7  E 023°42,03
Die Marina Frapa ist eine der schönsten kroatischen Marinas. Sie liegt im Ort Rogoznica, zwischen den Städten Šibenik und Split in der wunderschönen Bucht von Soline, geschützt aus allen Richtungen
Das Zentrum der Marina ist eine künstlich gebaute Insel mit einer Reihe von Einrichtungen wie: dem Empfangsbereich, einem Kontrollturm, Serviceeinrichtungen, dem Hotel "Otok" und dem angrenzenden Parkplatz, dem Großteil der Gastronomie und anderen begleitenden Dienstleistungsbetrieben.
Der Yachthafenkomplex an Land umfasst 10 Anlegestellen mit 450 voll ausgestatteten Liegeplätzen, die mit Wasser und Strom ausgestattet sind. Die Marina ist ganzjährig geöffnet.

Marina-Frappa

Bild: https://www.marinafrapa.hr

HR26.09.21.-10.21.27
Marina-Frappa_Steg

Rogoznica, Mariahimmelfahrtskirche, (Crkva Uznesenja B.D.Marije)

01. Tag - Samstag 25.09.2021      Hamburg - Marina Frapa, Rogoznica                  

Wir treffen uns um 08:00 Uhr im Terminal 2 zum Check in. Abflug ist 09:55 Uhr.
Das Einchecken ist etwas anders als sonst. Robert hat die Bord Karten ausgedruckt und mit dem Code können wir uns an einem der Self-Bag-Drop-Automaten einchecken und müssen dann das Gepäck auf das Transportband stellen. Dann wird der Anhänger für das Gepäck gedruckt, den man selbst befestigen muss. Dann wir der Vorgang bestätigt und das Gepäck rollt dahin wo es hin soll. Dann wird der Automat für den nächsten Fluggast freigegeben.
Als nächstes erfolgt die Sicherheitskontrolle, die wir auch ohne Probleme passieren können. Im Bistro gibt es noch einen Kaffee und dann geht es zum Abflug Gate. Auch hier müssen wir selbst den Code vom Boarding Pass einscannen und können dann zum Flieger gehen. An Bord muss eine FPP2 Maske getragen werden. Der Flug nach Wien mit dem Airbus 321 verläuft ohne Probleme. Gegen 11:55 Uhr landen wir in Wien. Da der Flug von Wien nach Split erst um 13:10 Uhr startet, haben wir noch genügend Zeit um noch Schnaps im Duty Free Shop einzukaufen und können auch noch in aller Ruhe einen Kaffee trinken.
Auch der Flug nach Split verläuft ohne Probleme. Bei der Einreise in Split müssen wir den Personalausweis und unser Impfzertifikat vorzeigen.
Nach der Gepäck Ausgabe geht es erstmal zum Geldautomaten, wo jeder für unsere gemeinsame Bordkasse, Kroatische Kuna abhebt.
Mit dem vorbestellten Shuttle Bus geht es zu der 34 km entfernten Marina Frapa in Rogoznica. Gegen 16:00Uhr Uhr treffen wir an der Schranke am Eingang zur Marina Frapa ein. Nach dem wir im Büro vom Vercharterer First Class Sailing alle Sachen geklärt haben, werden wir mit einem Golf-Car zum Steg 7 gefahren.Auf dem Weg begegnen uns Golf-Cars, Leute mit Gepäck und Lebensmittel. Auf den Charterstegen sieht es nicht viel anders aus, überall lagert etwas vor den Booten. Die Schiff Übernahme machen Robert und Jörn. Thomas, Werner und ich gehen zum Einkauf in den 1,3 km entfernten STUDENAC Supermarkt. Anhand unserer Proviantliste kaufen wir ein und schieben unsere zwei gut gefüllten Einkaufswagen zur Kasse. Der Kassierer ist ein ganz netter und überlässt uns die Einkaufswagen gegen ein Pfandgeld. Nun schieben Thomas und Werner die Einkaufswagen zum Schiff.
Es ist immer noch sehr heiß, 23°. Die Aktion war Schweiß treibend. Wir bilden eine Kette um den Proviant vom Steg aufs Schiff zu bringen. Danach gibt es erstmal ein Bier. Thomas bringt beide Einkaufs-
wagen zum Markt zurück. Wir räumen den Proviant in die vielen Schapps und in den Kühlschrank ein. Gegen 20:00 Uhr gehen wir zum Essen in das Restaurant Atrium und bekommen noch einen Platz auf der Außenterrasse. Auf der Speisekarte ist für alle etwas dabei. Der Service ist sehr gut. Nach dem die Getränke alle da sind, stoßen wir an, auf einen guten Segeltörn. Zivjeli! Prost! Das Essen und der Wein ist auch gut, was will man mehr. Wir machen uns auf den Rückweg und auf dem Schiff gibt es an Oberdeck noch einen gute Nacht Schluck. Die Super Service und nun Gute Nacht!

HR25.09.21.-11.26.38

Zwischenlandung in Wien

HR25.09.21.-09.41.00

Boarding Time

HR25.09.21.-16.07.55

Wo ist das Büro von First Class Sailing?

HR25.09.21.-11.50.11

Getränke Einkauf im Duty Free Shop

HR25.09.21.-14.15.50

Rogoznica von oben

HR25.09.21.-16.31.29

Die Triumph Brücke

HR25.09.21.-16.10.21

Marina Frapa

HR25.09.21.-18.19.29_B
HR25.09.21.-16.56.17_B

Vom Einkauf zurück

Unser Schiff am Steg 7, Marina Frapa

02. Tag - Sonntag 26.09.2021      Marina Rogoznica - Vis                 

Um 07:30 Uhr kommt Leben ins Schiff. Einige gehen zum Duschen ins Sanitärgebäude, das neben dem Italiener, gegenüber Steg 8 liegt. Ich dusche an Bord. Dann wird das Frühstück zubereitet: Kaffee kochen, Wurst, Käse, Tomaten und Gurken schneiden und auf einen Teller platzieren. Robert geht derweil zum Bäcker. Werner bereitet inzwischen Rührei zu. Alles, inkl. Tassen, Milch, Marmelade, Zucker, Salz, Pfeffer landet auf unserem Cockpit-Tisch an Oberdeck. Der hat es in sich. In der Mitte befinden sich zwei Staufächer, von dem einer mit einem Kühlaggregat ausgestattet ist. Die zwei Seitenklappen lassen sich hochklappen, so dass eine sehr große Tischfläche entsteht. Robert ist inzwischen wieder mit frischem Brot da. Nun können wir endlich frühstücken. Dank des Biminis werden wir etwas von der Sonne geschützt, denn es sind auch schon 22° C. Nach dem Frühstück waschen wir ab und machen das Schiff seeklar. Aber bevor wir Auslaufen wollen wir noch unseren Blister hochziehen und auf Vollständigkeit und Schäden prüfen. Alles in Ordnung. Um 10:00 Uhr legen wir ab. Unser Ziel ist die Insel Vis, mit dem gleich- namigen Hafen. Als erstes nach der Ausfahrt aus Rogoznica passieren wir den Leuchtturm Otocic Mulo. Ein beeindruckender Leuchtturm, der sehr weit sichtbar ist. Das Wetter: sonnig mit Schleierwolken, 24° C, Wind teilweise bis 6 kn, Unterwegs sehen wir einige Delfine die parallel zum Boot schwimmen.
Gegen 13:00 Uhr bereite ich das Mittagessen zu. Es gibt Gulasch aus der Dose, das ich mitgebracht habe. Dazu gibt es Fusilli Nudeln und kroatischen Rotwein. Danach kocht Thomas für alle einen Espresso, lecker. Zu dem Wunschkonzert (Apple Musik) gibt es auch noch einige Mix Drinks. Um 18:25 Uhr machen wir im Hafen Vis an einer Boje fest. Nach dem festmachen gibt es einen Anleger.
Gegen 19:15 Uhr machen sich die Jungs mit dem kleinen Schlauchboot auf zum Essen. Ich bleibe an Bord und beobachte das nächtliche Geschehen im Hafen bei einem Snack aus der Bordküche. Dazu gibt es Bier und einige Wodkas.
Um 22:00 Uhr kommen die Jungs zurück, sie waren in einer Pizzeria. Ich gehe um 22:30 Uhr ins Bett, die Jungs quatschen noch bis 24:00 Uhr.
Tages SM :38,6   Ges. SM: 38,6
Boje: 33,25 EUR

 

HR26.09.21.-10.21.42_b
HR26.09.21.-10.20.59
HR26.09.21.-17.31.33

Auslaufen aus Rogoznica

Marina Frapa

Vis in Sicht

HR26.09.21.-18.17.37.

Fährbetrieb von Hafen zu Hafen

HR26.09.21.-18.21.54

Einlaufen in den Hafen von Vis 

HR26.09.21.-19.20.00.
HR26.09.21.-19.36.09

Auf dem Weg zur Pizzeria

Vis
ist eine Insel vor der Küste von Mitteldalmatien. Vis ist 90,3 km² groß (Länge 17 Kilometer, Breite bis 8 Kilometer). Die Insel liegt rund 60 Kilometer vom Festland entfernt und hat ca. 3500 Einwohner. Die größten Ortschaften sind Vis und Komiza.
Vis Stadthafen

Koordinaten:43° 03,632' N 016° 11,357' E
Entlang der Uferpromenade des Ortes Vis finden sich einige Liegeplätze an denen man römisch-katholisch anlegt - teils mit Moorings oder aber vor Buganker.
Im Nordosten der Bucht liegen einige Bojen aus, die aber kostenpflichtig sind. Einige wenige weitere Liegeplätze gibt es an dem Ort Kut im Südosten der Bucht.

Hafen Vis bei Nacht

03. Tag - Montag 27.09.2021      Vis - Milna                 

Um 07:00 Uhr stehen wir auf. Duschen ist an Achterdeck angesagt. Danach wieder Frühstück, mit dem Unterschied, dass es heute hart gekochte Eier gibt. Das Wetter ist sonnig, mit einigen Schleierwolken. Bei der Ausfahrt aus dem Hafen um 09:00 Uhr haben wir wechselnde Winde. 10:10 Uhr, gutes Segeln, Speed 5,6 Kn. Wir halten Kurs auf die Paklinski otoci (Hölleninseln). Die Inselgruppe besteht aus circa 20 kleinen Inseln und Felsenriffen und liegt, getrennt durch den Paklinski Kanal direkt vor der Stadt Hvar. Unser Ziel ist die Bucht / Durchfahrt Mlin. Kurz vorher müssen wir noch etwas aufkreuzen. Um 12:48 Uhr fällt unser Anker. In der Bucht ist allerhand
los, viele Segel- und Motorboote ankern und dazwischen fahren Ausflugsboote, Jetski, Wasserski, Stand up Paddler usw. Am Ufer gibt es einige Restaurants. Wir gehen erstmal baden und danach gibt es unser Mittagessen: Wiener Würstchen und Thüringer Bratwurst mit Brot. Ein guter Rotwein rundet das Ganze ab. Um 14:40 Uhr heißt es Anker auf und wir verlassen die Bucht mit Ziel Milna. 14:56 Uhr ziehen wir unseren Blister hoch, aber der Wind ist zu schwach. Also unter Motor weiter. Unterwegs gibt es noch einige Mixdrinks, von Thomas zubereitet. Gegen 18:05 Uhr legen wir in der ACI Marina Milna an. Die Reservierung erfolgte zuvor durch Jörn. An Oberdeck gibt es jetzt einen Anleger, Vodka mit Blutorangensaft. Lecker findet das auch unser Robert. Dann geht es zum Abendessen in die Altstadt. Wir finden etwas Abseits das Restaurant Wine Bar Kantu und nehmen draußen vor dem Lokal Platz. Plötzlich regnet es und es zieht ein Gewitter auf. Wir verziehen uns nach drinnen und bestellen Steak und Chicken Wings mit Salat und Brot. Das Steak ist riesig, hat aber keinen Geschmack. Ich esse nur ein Drittel und lasse den Rest zurückgehen. Schöner Reinfall aber der Wein schmeckt wenigstens. Als wir das Lokal verlassen, regnet es immer noch. Das hält uns aber nicht davon ab noch ein Eis zu kaufen. Wird ja aus der Bordkasse bezahlt. An Bord gibt es noch einen Absacker und dann geht es in die Koje.
Tages SM :28,0   Ges. SM: 66,6
Hafengebühr: 84,63 EUR

 

HR27.09.21.-09.03.45.
HR27.09.21.-12.35.44
HR27.09.21.-12.52.41

Hafen Vis

Badebucht

Baden bei 24° C

HR27.09.21.-15.04.13
HR27.09.21.-17.24.24

Der Blister ist wieder oben

Wetter Foto

HR27.09.21.-18.00.23
HR27.09.21.-18.31.30

Milna
Der Ort Milna liegt am Ende der tiefeingeschnittenen Milna  Bucht an der Westküste von Brac. Der beschau-
liche kleine Ort
bietet gute Einkaufsmöglichkeiten und viele Restaurants und Bars an der Uferpromenade. Sehenswert ist die Kirche Mariae Verkündigung, die direkt an der Hafenpier liegt.
Stadthafen
An der Pier vor den Restaurants in der Altstadt sind etliche Liegeplätze vorhanden die mit Strom und Wasser ausgestattet sind.
ACI Marina Milna 43°19'40.96" N 016°26'22.82" E

Die Marina verfügt über 144 Wasserliegeplätze, Rezeption, Wechselstube, Restaurant, Café-Bar, Sanitäranlagen (WC und Duschen), kleiner Supermarkt
.

Einfahrt zur ACI Marina Milna

Ein Prost auf uns

04. Tag - Dienstag 28.09.2021      Milna - Vela Luka                

HR28.09.21.-07.31.37.

 

Heute Morgen geht es zu den 100 m entfernten Duschen im Marina Gebäude. Danach gibt es Frühstück an Oberdeck. Jörn, Thomas und ich gehen noch zum Einkaufen. Hackfleisch beim Schlachter, weitere Lebensmittel und Getränke im Studenac, sowie Brot beim Bäcker. Auf dem Rückweg finden wir einen kleinen Stand der regionales Gemüse anbietet. Wir kaufen noch Tomaten und grüne Bohnen ein. 09:40 Uhr laufen wir mit Motor aus Milna aus. Unser Ziel ist Vela Luka, das westlich auf der Insel Korčula liegt. Draußen steht eine unangenehme Dünung. Durch die Dünung schaukelt auch unser Schiff und dabei verheddert sich das Groß Fall an der Lampe für die Decks Beleuchtung. Wir versuchen alles, aber letzt endlich muss Robert mit dem Bootsmann Stuhl hoch gezogen werden. Alles gut, das Fall wird jetzt ordentlich festgezogen und weiter geht’s. Die Mittagspause werden wir wieder in der Bucht / Durchfahrt Mlin machen. An einer Boje machen wir fest, Kosten 150 Kuna. Die Jungs baden und Thomas startet seine Drohne vom Schiff aus und macht Fotos und Videos. Ich bereite inzwischen das Essen zu. Es gibt Spaghetti Bolognese, dazu einen leckeren Rotwein. 14:40 Uhr fahren wir weiter, guter Wind 17 kn mit halben Wind machen wir 6,7 kn Speed. Tolles Segeln. Gegen 18:45 Uhr machen wir in Vela Luka in der Marina Korkyra am Steg fest. Leider steht ein starker Schwell im Hafen, der die Boote tanzen lässt. Um 20: 00 machen wir einen Landgang und wollen unser Abendessen einnehmen. Bei der Pizzeria Alfa werden wir fündig und es ist gut. Es gab drei Größen von Pizzen, klein, mittel und groß. ich habe die kleine genommen und war mehr als satt. Danach zum Schiff und noch einen gute Nacht Drink. Der Schwell ist fast verschwunden und wir hoffen auf eine ruhige Nacht.
Tages SM: 36,0   Ges. SM: 102,6
Hafengebühr:81,13 EUR,
Boje in der Bucht 19,95 EUR

Vela Luka
Der Hafenort Vela Luka ist eine Kleinstadt mit 5.663 Einwohnern (2011) und liegt in einer tiefeinschneidenden Bucht an der Westküste der Insel Korcula in Süddalmatien. Im Ort gibt es Supermärkte, Restaurants, Banken und diverse Cafes und Bars.
Marina Korkyra, 42°57'38.9"N 16°42'49.2"E
Die Marina wurde neu erbaut und hat 132 Liegeplätzen, die mit Wasser- und Stromversorgung ausgestattet
sind. Es gibt ein viel zu kleines Sanitärgebäude.

HR28.09.21.-07.22.07.

Hafen von Milna

HR28.09.21.-10.02.17
HR28.09.21.-09.52.50
HR28.09.21.-10.08.33

Das Groß Fall hat sich verhakt

Robert im Bootsmann Stuhl

HR28.09.21.-18.08.31
Vela-Lika-hafen
HR28.09.21.-18.38.23

Seekarte von Vela Luka

Sonnenuntergang in der Bucht von Vela Luka

05. Tag - Mittwoch 29.09.2021      Vela Luka - Bucht Luka Tiha               

Unser Tag beginnt mit der Morgentoilette, Frühstück und heute mal anders, Müll weggebracht, Tisch an Oberdeck repariert und das Schiff abgespritzt.
Um 09:40 Uhr legen wir mit Motor aus Vela Luka ab. Ziel ist Makarska.
Das Wetter ist heute sonnig bis leicht bewölkt, Kein Wind am  Anfang, später aber auffrischend. Um 10:20 Uhr passieren wir die nordwestliche Spitze von Korcula mit dem Leuchtfeuer Proizd. Weiter geht es jetzt nordwestlich zur Ankerbucht Mlin. Baden und essen ist angesagt. Es gibt die restlichen Spaghetti vom Vortag. Unser Ziel Makarska verwerfen wir. Um 14:25 Uhr lichten wir den Anker und nehmen Kurs auf die Bucht Luka Tiha, die in der Stari Grad Bucht liegt. Aber vorher geht es mit dem Blister weiter zu unserem Ziel. Wir machen gut Speed und sind gegen 18:30 Uhr in der Bucht. Anker werfen und eine Landleine mit dem Schlauchboot ausbringen. Robert bereitet schon unser Abendessen zu. Es gibt einen Eintopf bestehend aus grünen Bohnen, Kartoffeln, Kabanossi und Schmand. Getränke nach Wahl. Danach genießen wir an Oberdeck die nächtliche Stille mit einigen Drinks. Aber lange halten wir das nicht aus, denn es wird sehr kalt!
Tages SM :31,5   Ges. SM: 134,1
Hafengebühr: keine

 

HR29.09.21.-08.30.48
HR29.09.21.-09.05.12
HR29.09.21.-10.40.43

Frühstück an Oberdeck

Hafen von Vela Luka

Leuchtfeuer Proizd

HR29.09.21.-13.50.56

Thomas macht die Drohne klar

HR29.09.21.-17.20.17
RemoteMediaFile_6553859_0_2021_09_29_13_46_02

Drohnenfoto von oben

Bucht-Luka-Tiha
HR29.09.21.-16.01.28.

Der Bucht entgegen

 

Lage der Ankerbucht

Mit dem Blister gehts voran

HR29.09.21.-19.03.10
HR29.09.21.-18.25.58

Landleine mit dem Schlauchboot ausbringen

Bucht Luka Tiha 43°12'50N 16°33'49.34E
Sie liegt in der geräumigen Bucht bei Stari Grad auf der Insel Hvar.
Sie ist eine schöne Bucht mit 5 Fingern, die verschiedene Ankermöglichkeiten und guten Schutz vor Bora bieten. Wenn es erforderlich ist kann auch an einigen Stellen eine Landleine ausgebracht werden.

Bucht Luka Tiha

06. Tag - Donnerstag 30.09.2021      Bucht Luka Tiha - Bucht Borovica               

HR30.09.21.-08.01.57.

 

Ein schöner Morgen, dass Wasser ist spiegelglatt, kein Lüftchen bewegt sich. Nach der Morgentoilette gibt es wieder ein üppiges Frühstück an Oberdeck. Wir klaren das Oberdeck auf und machen den Abwasch. Werner und Jörn holen mit dem Schlauchboot unsere Landleine ein. 09:15 Uhr lichten wir den Anker und legen unter Motor ab. Unser Ziel ist Stari Grad, dort wollen wir noch einkaufen. In der Hafenmitte parken wir unser Boot. Werner und Jörn setzten mit dem Schlauchboot zum Stadt Kai über. 10:40 Uhr, der Einkauf ist erledigt und wir fahren unter Motor die Bucht hinaus und nehmen erstmal Kurs auf die Insel Solta. Gegen 12:00 Uhr frischt der Wind auf und wir können segeln. Unser Speed liegt bei 5,6 kn, in Böen bei 7,5 kn. Um unser Ziel zu erreichen müssen wir ein paar Kreuzschläge machen. Werner und Thomas bereiten eine Suppe aus den Resten von gestern zu, die aber noch mit Korizo Wurst und Tomaten verfeinert wird. Gegen 15:45 Uhr haben wir die westliche Spitze von Solta querab. Wir nehmen jetzt Kurs auf die Bucht Borovica, die südlich von Rogoznika liegt. Da es heute Abend Bauernfrühstück geben soll, koche ich schon mal die Kartoffel, schneide Zwiebeln und den durchwachsenen Speck in kleine Würfel. Das passiert bei leichter Schräglage. Beim pellen der Kartoffeln hilft mir Robert. Irgendwann macht das Schiff aber so eine Lage, dass ich das kochen einstelle muss und erstmal alle Sachen sichern muss. Um 18:20 Uhr haben wir die traumhafte Bucht erreicht. Wir ankern und bringen wieder eine Heckleine aus. In der Bucht steht ein leichter Schwell. So nun kann ich die Kocherei fortsetzten. 19:20 Uhr ist es dann soweit. Das Bauernfrühstück wird serviert mit ordentlich Würfelschinken und Gewürzgurken. Lecker! dann gibt es noch einige Drinks an Oberdeck. Irgendwann verschwinden wir dann in unseren Kojen. Ein schöner Segeltag geht zu Ende. 
Tages SM :41,7   Ges. SM: 175,8
Hafengebühr: keine

Bucht Borovica
Die Bucht liegt südwestlich des Ortes Ražanj. Vor der Bucht befindet sich die kleine Insel Otocic Melevrin. Nördlich davon liegt die Bucht, in der es viele Ankermöglichkeiten gibt. In den kleinen Nebenbuchten Kotviště zátoka Borovica und Uvala Borovica kann man Ankern, Schwimmen und Schnorcheln. Das Wasser ist glasklar.

HR30.09.21.-10.02.26

Hafen Stari Grad

HR30.09.21.-11.49.18
HR30.09.21.-14.34.10

Es schmeckt schon wieder

der Slivovic auch

Ankerbucht
HR01.10.21.-08.39.41

Lage der Ankerbucht

Bucht Borovica

07. Tag - Freitag 01.10.2021      Bucht Borovica  - Rogoznica               

Um 07:00 Uhr stehen wir auf, duschen auf der Badeplattform und baden ist
angesagt. Danach Frühstück. Beim Frühstück berichten die Jungs von dem Schwell in der Nacht, der direkt auf die Seite des Schiffes drückte und uns in den Kojen dazu zwang, uns irgendwie zu fixieren. Gegen 09:05 Uhr lichten wir den Anker und verlassen die Bucht in Richtung Kremik. Dort wollen wir tanken. Es ist sonnig, Wind 5 kn. Um 09:55 Uhr haben wir den Leuchtturm Hrid Mulo querab. 10:35 Uhr machen wir an der Tankstelle, die am äußersten Ende des Hafenbeckens liegt, in Kremik fest. Wir tanken 51,26 Liter Diesel die 570 Kuna kosten. Wir verlassen den Hafen Kremik und wollen jetzt nach Primosten und uns die Stadt ansehen. Wir setzen die Segel und können noch ein wenig segeln. Um 12:00 Uhr können wir an der Stadtpier von Primosten unter Buganker und Mooring anlegen. Wir gehen am Wasser entlang, wo sich viele Restaurants und Souvenir Läden befinden. Am nächsten Eis Stand gibt es erstmal ein Eis für jeden. Es ist sehr heiß und jetzt geht es bergauf zum höchsten Punkt der Altstadt, die Pfarrkirche Sv. Juraj. Hier hat man einen beeindruckenden Blick auf das Meer. Auch die Lage des Friedhofs, der direkt hinter der Kirche liegt ist grandios. Zurück geht es vorbei an alten dalmatinischen Steinhäusern wieder zurück zum Hafen. Dort gibt es noch einen Kaffee und für Gustav ein Bier. Um 13:35 Uhr verlassen wir Primosten und nehmen unter Segeln Kurs auf die Marina Frappa in Rogozniva. Um 16:30 Uhr machen wir am Steg 7 wieder fest. Kurz danach erfolgt die Schiffs Übergabe. Der Servicemann von First Class Sailing kontrolliert alles, auch die Segel werden noch mal hoch gezogen. Alles ist aber ok, auch der Taucher hat keine Schäden festgestellt.

 

HR01.10.21.-08.40.45
HR01.10.21.-10.30.21.
HR01.10.21.-10.35.41

Bucht Borovica am morgen

Tanken in Kremik

HR01.10.21.-13.34.14
HR01.10.21.-12.44.00
HR01.10.21.-12.18.59

Für alle ein erfrischendes Eis

HR01.10.21.-12.31.40
HR01.10.21.-12.11.26

Durch die engen Gassen von Primosten

Primosten, Friedhof

Am Stadtkai von Primosten

Wir berichten noch von einigen Mängeln, z.B. die Winschkurbeln, die sich auf der Winsch nicht verriegeln lassen. Robert geht zum First Class Sailing Büro und checkt aus.
Wir nehmen noch einen Anleger und einige packen schon mal ihre Reisetaschen vor. Danach geht es zum Abendessen wieder in das Restaurant Atrium. Wie beim ersten Mal, waren der Service und das Essen sehr gut. Danach geht es wieder an Bord und wir trinken die letzten Schnapsreste aus.
Tages SM :21,5   Ges. SM: 197,3
Hafengebühr: keine

HR01.10.21.-16.41.13
Atrium

Anlegen am Steg 7, Marina Frapa

Restaurant Atrium, Copyright 2021, Restoran Atrium

08. Tag - Samstag 02.10.2021      Rogoznica, Marina Frapa - Hamburg               

Heute ist Abreisetag. nach der Morgentoilette gibt es unser letztes Frühstück an Oberdeck, mit Rührei und allen Resten die noch vorhanden sind. Robert holt noch frisches Brot. Nach dem Frühstück packen wir unsere Taschen und Rucksäcke. Um 09:25 Uhr müssen wir das Schiff verlassen und gehen mit unserem Gepäck in die Domina Pizzeria, gegenüber vom Steg 8. Dort trinken wir noch einen Kaffee und unterhalten uns über den zurückliegenden Törn. Mit dem Golf Car geht es dann zum Eingang zurück. Wir beschließen im Restaurant Captain Club noch einen Salat zu essen. Ein sehr guter Salat wird uns serviert. Danach geht es zum Eingangstor, denn um 12:30 Uhr soll unser Shuttle Bus kommen, der uns zum Airport Split bringen soll. Er hat etwas Verspätung. Der Fahrer fährt flott und sicher und wir kommen rechtzeitig am Airport an. Dann das übliche, Gepäck aufgeben, Bord Karte für beide Flüge empfangen und dann durch die Sicherheitskontrolle. Nun heißt es warten. Um 14:40 Uhr ist Boarding Time. Um 15:15 Uhr hebt unser Flieger ab nach Wien und landet in Wien um 16:25 Uhr. Zum nächsten Gate ist es wieder sehr weit. Sicherheitskontrolle, Einreisekontrolle mit vorzeigen des Personalausweises und Covid Impfpass. Unser Flieger kommt schon verspätet an und startet deshalb auch später. Aber der Flugkapitän schafft es, dass wir in Hamburg pünktlich landen. In Hamburg angekommen, gibt es keine Einreisekontrolle und deshalb können wir direkt zur Gepäckausgabe gehen. Aber wir müssen endlos warten, etwa 40 min bis wir unser Gepäck haben. Am Ausgang stehen schon Thomas Frau und Tochter und begrüßen ihren Papa recht herzlich. Robert, Werner und ich nehmen uns ein Taxi und fahren erst nach Poppenbüttel und danach nach Sasel.
Damit ist unser Segeltörn 2021 beendet.

HR02.10.21.-09.33.42.1

Steg 8, Marina Frapa

HR02.10.21.-15.36.22

Rückflug nach Wien

HR02.10.21.-17.40.29

Fazit:
Frist Class Sailing:
Der Vercharterer bietet Yachten in vier Marinas in Kroatien an. Wir haben uns die Marina Frapa in Rogoznica ausgesucht. Die Buchung erfolgte ohne Probleme. Neben der Charter haben wir noch das Basispaket gebucht, darin enthalten sind Autom.-Westen, Rettungsinsel, Dieselheizung, My Sea, Safe, Inverter, WLAN 20GB, Beiboot, Bettwäsche, Endreinigung und Gas. Lediglich den vorab georderten Blister und Außenborder mussten wir extra bezahlen. Der Service im Büro und am Steg war gut. Die Übernahme und Übergabe des Schiffes war problemlos.. Hervorragend ist aber die Beschreibung des Schiffes, die Details im Hafen, Einkauf, Duschen, Büro, Restaurant und weitere Tipps, alles in einer PDF.Datei nach zu lesen.
Bedingt durch die Corona Pandemie mussten wir den Törn zwei Mal umbuchen. Das klappte mit First Class Sailing ohne Probleme. Vielen Dank!

Das Schiff Beneteau Oceanis 41.1, Frankfurt (BJ 2021)
Positive Punkte: Wifi, Elektro Toiletten, Kühlschrank in der Pantry von oben und unten zu beladen, Kühlfach im Cockpit Tisch. Viel Platz im Cockpit
Negative Punkte: Vordere Kabine für zwei Personen sehr eng. Wenig Stauraum in der Vorderkabine, Taschen müssen über Nacht in den Salon gestellt werden.
Die Inneneinrichtung weist viele scharfe Kanten auf. Für ein Segelboot unmöglich, da die Kanten eine große Verletzungsgefahr sind.

Mängel:
WC vorn, unangenehmer Geruch, Beim Abpumpen des Duschwassers entsteht eine Fontäne im Duschablauf, Gaskocher: Regelknöpfe lose, Tiefe Teller fehlen
Tischplatte in der Plicht hängt nach unten, Teller rutschen vom Tisch,
Die Badeplattform kann nur mit Anstrengung verriegelt werden

Marina Frapa
Der Eingang der Marina ist mit einer Schranke verschlossen. Auf einem asphaltierten Weg sind einige Golf Cars unterwegs und bringen die Crew und das Gepäck zum Steg Eingang. Danach geht es mit dem Gepäck zum Liegeplatz des Schiffes.
Unser Schiff liegt am Steg Nr.7, von zehn Stegen, also ziemlich weit hinten. Von der Eingangsschranke bis zum Steg 7 sind es ca. 500 Meter, vom Steg 7 zum Supermarkt sind es 1,3 km.
Ja, die Marina Frapa bietet viel, aber die Wege sind entschieden zu weit!

Revier:
Wir kennen das Revier, aber man findet neben dem bekanntem immer wieder etwas neues, sei es in den Häfen, wo man schon mal war, oder in neuen Häfen oder Buchten. Was mich beeindruckt hat waren die Häfen mit ihren alten dalmatinischen Steinhäusern mit ihren engen Gassen. Das Revier punktet weiter mit vielen Häfen, Marinas und Buchten. Das Wasser in den Buchten ist glasklar und lädt zum Schnorcheln ein. Interessant sind auch die Küstenlinien mit ihren Gesteinsformationen. Etliche Inseln sind bewaldet und den Duft der Pinienwälder habe ich noch immer in der Nase.
Die typischen Kroatischen Restaurants, mit kroatischen Speisen, wie z.B. eine Fleischplatte für mehrere Personen gibt es selten, Fischgerichte gibt es aber noch. Dafür haben wohl die Pizzerien guten Zuspruch.

Wetter
Das Wetter war angenehm, überwiegend sonnig. Die Temperaturen lagen am Nachmittag so um 23 - 25° C, das Wasser hatte 24 °C. Windgeschwindigkeiten von 0 - 17 kn.

Abschließend kann man sagen: der Törn war sehr gut und hat allen viel Spaß gemacht. Für mich war der Wermutstropfen die Marina Frapa mit den langen Wegen.
Bedanken möchte ich mich noch bei den Jungs, für ihre Hilfe an der steilen Gangway, beim Ein- und Aussteigen.

NavUp

Zurück zur Übersicht SEGELN

Blaubaer-gif

Video Sail 2021